UNSERE Online Fortbildungen

 

Willkommen bei Motolino - Ihrem Experten für pädagogische Aus- und Weiterbildungen!
In unserem umfangreichen Kursprogramm bieten wir Ihnen spannende Online-Fortbildungen, die Sie ganz bequem von zu Hause aus erleben können. Tauchen Sie ein in faszinierende Themen und profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung und Expertise in der pädagogischen Arbeit.
Unser Rahmenprogramm für das Jahr 2023 bietet eine Vielzahl von interessanten Kursen, die Ihnen neue Impulse und Inspiration für Ihre pädagogische Arbeit geben werden. Von der frühkindlichen Reflexentwicklung über Bewegungsangebote in der Natur bis hin zur Förderung des positiven Selbstkonzepts - wir decken eine breite Palette von relevanten Themen ab.
Die Teilnahmegebühr beträgt 35,00 € inklusive Umsatzsteuer und beinhaltet ein Fortbildungszertifikat sowie das entsprechende Skript. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt ist, daher empfehlen wir Ihnen, sich rechtzeitig anzumelden.
Rahmenbedingungen:
  • Vortrag (18:00-19:00 Uhr): Inhalte des jeweiligen Fortbildungsthemas. Dabei werden theoretische Grundlagen vermittelt und praxisnahe Beispiele und Tipps gegeben.
  • Gemeinsamer Austausch und Fragen (19:00-19:30 Uhr): Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für einen gemeinsamen Austausch. Teilnehmer*innen können Fragen stellen, ihre Erfahrungen teilen und von anderen Teilnehmerinnen lernen
Ort: Die Fortbildungen finden online über Zoom statt. Den Zoom-Link erhalten Sie vor der Fortbildung per E-Mail.
Fortbildungszertifikat: Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Fortbildungszertifikat, das Ihre Teilnahme an der jeweiligen Fortbildung bescheinigt.
Die Kursleitung liegt in den kompetenten Händen von Julia Mayer BA, einer erfahrenen Motopädagogin, Elementarpädagogin und Natur- & Erlebnispädagogin mit Kenntnissen in der sensorischen Integration. Sie erhalten vor der Fortbildung einen Zoom-Link per E-Mail zugesendet, um an der Veranstaltung teilzunehmen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und darauf, Ihnen wertvolles pädagogisches Wissen und praktische Anregungen vermitteln zu können.
Melden Sie sich noch heute an und lassen Sie uns gemeinsam die pädagogische Arbeit bereichern!
Ihr Motolino-Team

Unsere ONLINE - Fortbildungen

"Wenn das Kind nicht anders kann - Frühkindliche Reflexe"

Datum: Mi. 22.11.2023

 Tauchen Sie ein in die Welt der frühkindlichen Reflexe und lernen Sie, wie Sie diese in Ihrer pädagogischen Arbeit erkennen und unterstützen können.

  • Verständnis für die Bedeutung frühkindlicher Reflexe in der Entwicklung von Kindern entwickeln
  • Erkennen und Beurteilen von frühkindlichen Reflexen
  • Strategien zur gezielten Förderung und Integration von Reflexen erlernen

 

"Bewegungseinheit - Planung - Ideen - Umsetzung":

Datum: Frühjahr 2024

Erfahren Sie, wie Sie abwechslungsreiche und motivierende Bewegungseinheiten für Kinder planen, Ideen entwickeln und erfolgreich umsetzen können.

  • Planung und Gestaltung abwechslungsreicher Bewegungseinheiten für Kinder
  • Kreative Ideen zur Motivation und Aktivierung von Kindern in Bewegungseinheiten entwickeln
  • Umsetzung praktischer Übungen und Spiele zur Förderung der motorischen Fähigkeiten von Kindern erlernen

"Naturraum statt Turnraum, Bewegungsangebote in der Natur":

Datum: Frühjahr 2024

Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungsförderung in der Natur und erfahren Sie, wie Sie diese in Ihrer pädagogischen Arbeit einbinden können.

  • Wissen über die Vorteile und Möglichkeiten der Bewegung in der Natur erlangen
  • Konzepte für Bewegungsangebote in der Natur entwickeln und umsetzen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung des Naturerlebens und der Umweltbildung bei Kindern

"Positives Selbstkonzept - Was ist das?":

Datum: Frühjahr 2024

Lernen Sie, wie Sie das positive Selbstkonzept von Kindern stärken und ihnen zu einem gesunden Selbstwertgefühl verhelfen können.

  • Verständnis für das Konzept des positiven Selbstkonzepts bei Kindern entwickeln
  • Strategien zur Förderung eines positiven Selbstkonzepts bei Kindern erlernen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für die Entwicklung von Kindern

"Thema Angst bei Kindern":

Datum: Mi. 27.11.2023

Erhalten Sie wertvolle Einblicke in das Thema Angst bei Kindern und lernen Sie effektive Strategien kennen, um Kindern bei der Bewältigung von Ängsten zu unterstützen.

  • Wissen über die verschiedenen Formen und Ursachen von Ängsten bei Kindern erlangen
  • Strategien zur Unterstützung von Kindern bei der Bewältigung von Ängsten kennenlernen
  • Sensibilisierung für die Bedeutung einer angstfreien und unterstützenden pädagogischen Umgebung

"Digitale Grundbildung für die Elementarpädagogik"

Datum: Frühjahr 2024

Erfahren Sie, warum Medienkompetenz bereits im Kindergarten notwendig ist, und lernen Sie, wie

Sie diese in Ihrer Arbeit einsetzen können, um Kinder optimal in Ihrem Aufwachsen in einer digitalen Welt unterstützen können.

  •  Verständnis für die Bedeutung von digitaler Grundbildung im Kindergarten
  • Strategien zur Förderung der Medienkompetenz im Kindergarten
  • Konzepte und praktische Tools für die Arbeit

"Familienmitglied Internet – Medien in der Familie"

Datum: Frühjahr 2024

Heute gibt es kaum mehr einen Ort, an dem man nicht online ist. Medien nehmen einen großen Teil unseres Alltags und auch unseres Familienlebens ein. Der Grat zwischen zu wenig und zu viel ist sehr schmal. Erfahren Sie, wie Sie als Familie Medienkompetenz fördern und das Internet trotzdem nicht das Familienleben beeinflusst.

  •  Sensibilisierung für das Thema Medien in der Familie
  • Von Fernseher bis zum Smartphone: Welche Medien bestimmen unseren Alltag
  • Praktische Tipps und Strategien zur gezielten Förderung der Medienkompetenz für die gesamte Familie

"Sexualpädagogik für den elementaren Bildungsbereich"

Datum: Frühjahr 2024

Gemeinsam erarbeiten wir, was Kinder brauchen, damit sie in ihrer sexuellen Entwicklung gestärkt werden.

  • Sexuelle Bildung ist von Beginn an wichtig, um Kinder zu stärken, ein gutes Körpergefühl zu bekommen und seine Grenzen zu kennen
  • Unterschiede kindlicher und erwachsener Sexualität
  • Sensibilisierung für altersgerechte Begleitung ohne zu Überfordern
  • praktische Tipps für den Kindergartenalltag

"Lichterzeit im Turnsaal":

Datum: Do. 19.10.2023

Entdecken Sie die zauberhafte Welt der Lichterzeit im Turnsaal und erfahren Sie, wie Sie mit Licht- und Schattenspielen die Fantasie und Kreativität der Kinder anregen können.

  • Ideen für kreative Licht- und Schattenspiele im Turnsaal entwickeln
  • Verständnis für die Bedeutung von Licht und Atmosphäre in der pädagogischen Arbeit gewinnen
  • Fähigkeiten zur Gestaltung von stimmungsvollen und inspirierenden Bewegungseinheiten mit Lichteffekten entwickeln

"Wahrnehmung"

Datum: 02.10.2023 und 06.11.2023 

Vertiefung des Verständnisses für kindliche Wahrnehmung

Erkennen von Wahrnehmungsstörungen und möglichen Förderansätzen

  • Sensomotorische Entwicklung verstehen
  • Praktische Übungen zur Wahrnehmungsförderung
  • Anpassung von Aktivitäten an individuelle Bedürfnisse

"Bindung und Bindungsverhalten"

 

Datum: 11.12.2023

Verständnis für die Bedeutung von Bindung in der Kindheit

Förderung einer sicheren Bindung zwischen Kindern und Betreuungspersonen

  • Bindungstheorien kennenlernen
  • Praktische Ansätze zur Stärkung der Bindung
  • Umgang mit Trennungsängsten und Bindungsstörungen

"Kindliche sexuelle Entwicklung"

Datum: 15.11.2023

Sexuelle Entwicklung beginnt bereits vor der Geburt, allerdings anders als bei Erwachsenen. Das Bild von Erwachsenen prägt allerdings, wie wir damit umgehen. Eine altersgerechte Begleitung und die Förderung von sexuellen Basiskompetenzen bedeutet Prävention.

  •  Sensibilisierung für die sexuelle Entwicklung von Kindern
  • Was können wir tun, um eine gute Entwicklung zu fördern?
  • Praktische Tools und Tipps für den Alltag in der Familie

Wir hoffen, dass diese Ziele Ihnen dabei helfen, die für Sie passenden Fortbildungen auszuwählen und Ihre pädagogischen Kompetenzen weiterzuentwickeln. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Verpflichtende Anmeldeformular für unsere online-Fortbildungen:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.