Erlebniswelt Sinne - Lehrgang zur zertifizierten Fachkraft für Sinneswahrnehmung

 

Der Lehrgang besteht aus einer ausgewogenen Kombination aus praktischen Inhalten, theoretischem Wissen und Selbststudium.

 

Ziel: Absolvent*innen unserer Ausbildung erhalten einen umfassenden Einblick in die Wahrnehmung und sensorische Integration. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zielen, Kompetenzen und Basisdimensionen der Sinneswahrnehmung sowie die praktische Umsetzung gehören zu unseren wesentlichen Lernerfahrungen. Schwerpunkte des Lehrgangs sind die Förderung der Sinneswahrnehmung bei Kindern, sensorische Integration, Wahrnehmung im Zusammenhang mit anderen Konzepten und deren Anwendung im pädagogischen Kontext.

 

Lehrgangsformat: Selbststudium mit einem Online-Meeting (1x2UE):

  • 400UE auf der Lernplattform und 200UE eigenständiges Lernen
  • Kursdauer: 10 Wochen bis 1 Jahr
  • Einführungsmeeting über Zoom
  • Lernplattform mit Skripten/Videos/Praktischen Inhalten
  • Selbstgesteuertes Lernen mit umfangreichen Lernmaterialien
  • Zugang zu Online-Ressourcen und Foren für den Austausch mit Referent*innen und Mitlernenden
  • Preis: 990,00 

Zielgruppe:

- Pädagogisches Fachpersonal (z.B. Kleinkinderzieher*innen, Pädagog*innen, Lehrer*innen)

- Sozialpädagog*innen und Sozialarbeiter*innen

- Personen aus Gesundheits-, Sport- und Bildungsberufen

 

Ziele des Lehrgangs:

Die Teilnehmer*innen sollen fundierte Grundlagen und die praktische Anwendung von Konzepten der Sinneswahrnehmung erlernen. Der Lehrgang zielt darauf ab, die sensorische, emotionale und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern und Konzepte der sensorischen Integration in die pädagogische Arbeit zu integrieren.

 

Inhalte:

- Grundlagen der Sinneswahrnehmung und sensorischen Integration

- Verständnis der Wahrnehmungsprozesse und -entwicklung

- Förderung der sensorischen Entwicklung im Kindes- und Jugendalter

- Sensorische Spiele und Übungen zur Förderung der Grob- und Feinmotorik

- Beobachtung und Dokumentation von Wahrnehmungsprozessen

- Pädagogische Anwendung und Integration in den Arbeitsalltag

- Einsatz in Schulen, Kindertagesstätten, Kindergärten und mit Erwachsenen

- Fallbeispiele und Praxisprojekte

- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen

- Übungen zur Stärkung des Selbstbewusstseins

- Förderung der Teamfähigkeit und Konfliktlösung

- Praxiswerkstatt und Methodik

- Erarbeitung eigener Übungssequenzen und Projekte

- Reflexion und Feedback

 

Abschluss:

Nach erfolgreichem Abschluss (Facharbeit und praktisches Projekt) des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat als Fachkraft für Sinneswahrnehmung.

 

Voraussetzungen:

Abgeschlossene Berufsausbildung, Grundausbildung oder Studium im pädagogischen, therapeutischen oder sozialen Bereich. Dieser Lehrgang ist sowohl für Berufseinsteiger*innen als auch für Fachkräfte geeignet, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die praktische Anwendung und Reflexion stehen im Vordergrund, um die Teilnehmenden optimal auf die Anforderungen im beruflichen Alltag vorzubereiten.

Stundenplan

Erlebniswelt Sinne - Lehrgang zur zertifizierten Fachkraft für Sinneswahrnehmung - Stundenplan (400 UE im Selbststudium)

 

Gesamtübersicht:

- Gesamte Unterrichtseinheiten (UE):400

- Einführung: 2 UE

- Präsentation des Abschlussprojektes:2 UE

- Selbststudium:396 UE

 

 

Modul 1: Sinnliche Erfahrungen 24UE

Modul 2: Entwicklung und Wahrnehmung 24UE

Modul 3: Unsere Sinne 24UE

Modul 4: Praktische Umsetzung - Lernen mit allen Sinnen 24UE

Modul 5: Sinneswahrnehmung und pädagogische Konzepte 24UE

Modul 6: Reflexion und Evaluation 24UE

 

200UE - individuelle Lernzeit 

40UE - Verfassen der Facharbeit 

12UE - praktisches Ausprobieren der Lerninhalte (Zuhause, eigene Gruppen, in der Arbeit)

 

Abschlusskriterien für den Lehrgang:

 

Abgabe aller Selbststudiumsbeiträge:

Alle während des Selbststudiums erstellten Beiträge (sechs Lernpakete) müssen termingerecht eingereicht werden.

 

Abgabe aller praktischen Aufgaben:

Alle praktischen Aufgaben, die im Verlauf des Lehrgangs gestellt wurden, müssen vollständig und fristgerecht abgegeben werden.

 

Führen eines Lernportfolios:

Die Teilnehmer*innen müssen ein umfassendes Lernportfolio führen, das ihre Fortschritte und Reflexionen während des Lehrgangs dokumentiert.

 

Absolvieren der gebuchten Zoom-Meetings:

Alle geplanten und gebuchten Zoom-Meetings müssen vollständig absolviert werden.

 

Verfassen der Facharbeit:

Die Facharbeit muss termingerecht eingereicht werden. Sie sollte aus einer Schwerpunktsetzung eines Themas des Lehrgangs bestehen, z.B. Bewegungslandschaft.

 

Praxis mit Praxisaufgaben:

Die Teilnehmer*innen müssen alle im Rahmen des Lehrgangs geforderten Praxisaufgaben erfolgreich absolvieren und dokumentieren.

 

Präsentation der Facharbeit:

Die Facharbeit muss in einer 15-minütigen Präsentation vorgestellt werden.

 

Kurzes Prüfungsgespräch:

Nach der Präsentation erfolgt ein kurzes Prüfungsgespräch zur Vertiefung und Klärung von Fragen.

Abschlussarbeit

 

 

Diese Kriterien gewährleisten, dass die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen des Lehrgangs umfassend und strukturiert nachweisen.

fördermöglichkeiten

zur anmeldung