Online Weiterbildung - Motopädagogik/pädagogische Psychomotorik 2023

Der Lehrgang setzt sich aus einer ausgeglichenen Mischung aus praktischen Inhalten, Theorie und Selbststudium zusammen.
Lehrgangsstart / -ende: 21.07.2023 - 16.12.2023
 
Dauer der Ausbildung: 1 Halbjahr
 
Ziel: Die AbsolventInnen unserer Ausbildung erlangen einen ganzheitlichen Einblick in die pädagogische Psychomotorik. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zielen, den Kompetenzen und den Basisdimensionen der Psychomotorik gehören, so wie die praktische Umsetzung im Turnsaal zu unseren Lernerfahrungen. Die Psychomotorik für Kinder mit Förderbedarf, sensorische Integration, Psychomotorik im Zusammenhang mit anderen Konzepten und die Einsetzung im pädagogischen Kontext sind die Schwerpunkte der Zusatzqualifikation.
 
Psychomotorik, was ist das?
Die Psychomotorik befindet sich genau im Schnittbereich von Bewegung, Wahrnehmung, Verhalten und Selbsterleben und ist eine Zwischenform von Therapie und Pädagogik. Eine ganzheitliche Vorgehensweise stellt die gesamte Persönlichkeitsentwicklung des Kindes durch das Medium Bewegung in den Mittelpunkt. Entscheidend ist es, die Eigentätigkeit des Menschen anzuregen und das Kind zum selbständigen Handeln zu motivieren. Durch die Erfahrungen in einer sozialen Gruppe kommt es zur Erweiterung der Handlungskompetenz und der Kommunikationsfähigkeit. Dem Kind wird die Gelegenheit gegeben, seine eigenen Ressourcen zu erfahren und sich als kompetent und selbstwirksam zu erleben. In der Psychomotorik werden verschiedene Fördermöglichkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Körpererleben, Körpererfahrung und soziales Lernen eingebaut. Nicht allein die Verwendung eines Schwungtuchs oder eines Rollbretts machen ein Bewegungsangebot zur psychomotorischen Erziehung. Bedeutend ist neben den Materialien auch die Möglichkeit, wie Kinder diese entdecken können und damit umgehen lernen. Bewegungsangebote zur Förderung der sinnlichen Wahrnehmung gehören zur Basis der Arbeit. (vgl. Renate Zimmer, 2019, S.19–25) Handbuch der Psychomotorik.
 
Abschluss des Lehrgangs:
Für einen positiven Abschluss der Ausbildung müssen die TeilnehmerInnen eine Anwesenheitspflicht von 75% nachweisen können. Im Selbststudium der Ausbildung wird eine Abschlussarbeit von den TeilnehmerInnen verfasst, diese wird gemeinsam mit den praktischen Erfahrungen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Nach gelungener Präsentation erhalten Sie das Diplom zur Motopädagog*in.
Abgrenzung: Im Rahmen der Zusatzqualifikation erwerben die Teilnehmerinnen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen.
 
Kursort und Kurszeiten:
Online  - ZOOM
siehe Stundenplan am Ende der Seite 
Kurskosten:
1590,00€
  
Anmeldung: Die Anmeldung für den Lehrgang zur diplomierten Motopädagog*in (pädagogische Psychomotorik) finden Sie am Ende der Seite 
 
Kursleitung: 
Julia Mayer, BA
Elementarpädagogin
Motopädagogin
Natur- und ErlebnispädagogIn
0664 88 52 48 90
 
Wir würden uns sehr freuen euch im Lehrgang zu begrüßen.

Stundenplan

Download
Stundenplan Online Weiterbildung
Lehrinhalte, Stunden, Termine
ONLINESTUNDENPLAN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 116.9 KB