Dipl. motopädagog*in/pädagogische Psychomotorik in Wolfsberg 04/2023

 

Allgemeine Informationen

Der Lehrgang setzt sich aus einer ausgeglichenen Mischung aus praktischen Inhalten, Theorie und Selbststudium zusammen.
Lehrgangsstart / -ende: 06.10.2023 - 16.03.2024
 
Dauer der Ausbildung: 1 Halbjahr
 
Abschluss des Lehrgangs:
Für einen positiven Abschluss der Ausbildung müssen die TeilnehmerInnen eine Anwesenheitspflicht von 75% nachweisen können.
Im Selbststudium der Ausbildung wird eine Abschlussarbeit von den TeilnehmerInnen verfasst, diese wird gemeinsam mit den praktischen Erfahrungen in einer Abschlusspräsentation vorgestellt. Nach gelungener Präsentation erhalten Sie das Diplom zur Motopädagog*in.
Kurskosten:
1990,00€
 
Kurszeiten:
Bitte dem Stundenplan am Ende der Seite entnehmen
 
Anmeldung: Die Anmeldung für den Lehrgang zur diplomierten Motopädagog*in finden Sie am Ende der Seite 
 

 

 


LEHRGANGSLEITUNG

Julia Mayer, BA
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Elementarpädagogin
Motopädagogin
Natur- und Erlebnispädagogin
Senorische Integration i.A.
0664 88 52 48 90

 

Kursorte

Praxis Gernig:
Johann-Offner-Straße 3
9400 Wolfsberg
Turnsaal:
Volksschule Jakling
Jakling 130

 

9433 St. Andrä

Abgrenzung

Im Rahmen der Zusatzqualifikation erwerben die Teilnehmer*innen pädagogische aber keine therapeutischen Kompetenzen


Ziele

Die AbsolventInnen unserer Ausbildung erlangen einen ganzheitlichen Einblick in die pädagogische Psychomotorik. Die theoretische Auseinandersetzung mit den Zielen, den Kompetenzen und den Basisdimensionen der Psychomotorik gehören, so wie die praktische Umsetzung im Turnsaal zu unseren Lernerfahrungen. Die Psychomotorik für Kinder mit Förderbedarf, sensorische Integration, Psychomotorik im Zusammenhang mit anderen Konzepten und die Einsetzung im pädagogischen Kontext sind die Schwerpunkte der Zusatzqualifikation.

PÄDAGOGISCHE PSYCHOMOTORIK?

Die pädagogische Psychomotorik ist unsere Vereinigung der pädagogischen Begleitung von Kindern und der Psychomotorik. Sie kombiniert pädagogisches Wissen über die kindliche Entwicklung und Bildung mit den Erkenntnissen aus der Psychomotorik, die sich mit der Verbindung von Körper, Bewegung und Geist beschäftigt.

 

In der pädagogischen Anwendung werden pädagogische Konzepte und Methoden genutzt, um Kindern in ihrer ganzheitlichen Entwicklung zu unterstützen. Dabei steht die Förderung von kognitiven, emotionalen, sozialen und motorischen Fähigkeiten im Mittelpunkt. Pädagog*innen bringen in die Ausbildung ihr Fachwissen über die Bedürfnisse und Potenziale von Kindern ein, um Lern- und Entwicklungsprozesse zu begleiten.

 

Die Psychomotorik bezieht sich auf die Wechselwirkungen zwischen Körper, Bewegung und Geist. Sie erkennt die Bedeutung der körperlichen Erfahrungen für die Entwicklung von Wahrnehmung, Motorik, Selbstwahrnehmung und Selbstregulation.

 

Unsere pädagogische Psychomotorik vereint diese beiden Ansätze, indem sie pädagogische Prinzipien und Ziele mit den Methoden und Erkenntnissen der Psychomotorik kombiniert. Durch gezielte pädagogische Interventionen und psychomotorischer Grundideen wird den Kindern ein umfassender Rahmen geboten, um ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern, ihre Wahrnehmung zu schärfen, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und ihre soziale Kompetenz zu entwickeln.

 

Die Vereinigung von Pädagogik und Psychomotorik in unserer pädagogischen Psychomotorik ermöglicht es, die Potenziale der Kinder auf ganzheitliche Weise zu fördern. Sie berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten jedes Kindes und schafft einen Raum, in dem Kinder spielerisch lernen, sich ausdrücken und ihr volles Potenzial entfalten können.

 

Stundenplan

Download
Stundenplan - Wolfsberg
StundenplanLG42324.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.7 KB

VERBINDLICHE ANMELDUNG - DIPL. MOTOPÄDAGOG*IN/ PÄDAGOGISCHE PSYCHOMOTORIK