Die Digitalisierung und der damit einhergehende Wandel der Medienlandschaft stellen vor
allem Elementarpädagog*innen vor große Herausforderungen. Kinder wachsen heute in einer
Welt auf, die von Medien und Technologie geprägt ist. Es ist die Aufgabe der Pädagog*innen
ihnen den verantwortungsbewussten Umgang mit Medien und die Entwicklung von
Medienkompetenz zu vermitteln.
In unserer Fortbildung zum Thema Medienpädagogik möchten wir Pädagog*innen
die Möglichkeit geben, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen und Ihre Kenntnisse und
Fähigkeiten in diesem Bereich zu erweitern. Wir möchten ihnen dabei helfen, die Chancen der
digitalen Welt zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren. Durch die Teilnahme an
diesem Lehrgang werden sie in der Lage sein, die Medienerziehung im Kindergarten zu
verbessern und die Kinder dabei zu unterstützen, ihre Fähigkeiten im Umgang mit Medien zu
entwickeln. Die medienpädagogische Ausbildung nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, da das
Feld sehr komplex und vielfältig ist. Im Rahmen eines kurzen Workshops oder Vortrages
kann, unserer Erfahrung nach, diese verantwortungsvolle Aufgabe nicht vermittelt werden.
Aus diesem Grund haben wir einen umfassenden Lehrgang entwickelt, um
Elementarpädagog*innen ganzheitlich auf diese Aufgabe vorzubereiten.
Wir sind davon überzeugt, dass dieser Lehrgang wichtig ist, um am Puls der Zeit zu handeln
und die frühkindliche Medienkompetenz zu fördern.
Der Lehrgang umfasst drei Module, die je 24 Unterrichtseinheiten in Anspruch nehmen,
daraus ergeben sich 72 Unterrichtseinheiten, in den gemeinsam das Thema erarbeitet wird.
Zusätzlich zu den gemeinsamen Einheiten werden 28 Unterrichtseinheiten in Form von
Reflexions- und Projektarbeiten im Einzelstudium erarbeitet. Der Lehrgang ist
praxisorientiert gestaltet werden, so dass eine gute Verknüpfung des Gelernten und dem
alltäglichen garantiert werden kann. Im Rahmen des Lehrgangs werden sämtliche
Unterrichtsmaterialien, die benötigt werden, zur Verfügung gestellt. Außerdem erhält jede/r
Teilnehmer*in eine umfassende Medienkompetenzmappe, die wir noch etwas genauer
vorstellen möchten. Der Lehrgang schließt mit dem Zertifikat „Zertifizierte
Medienkompetenzevermittler*in“.
Genauere Informationen findet man gerne im Stundenplan am Ende der Seite.
Abschluss:
Mit Hilfe einer Vorlage, der Medienkompetenzmappe und verschiedener Literaturquellen soll
selbstständig ein Projekt konzipiert werden. Das Projekt selbst soll dann im Rahmen eines
Prüfungsgespräches vorgestellt und diskutiert werden. Außerdem gibt es zusätzlich ein
Reflexionsgespräch. Anschließend erhält man den Abschluss als zertifizierte
Medienkompetenzvermittler*in.
Ausgestattet mit dem Wissen und der Medienkompetenzmappe, die im Rahmen des
Lehrgangs auch selbstständig erarbeitet wird, gelten diese Fachkräfte als
Ansprechpartner*innen in ihrer Einrichtung zu medienpädagogischen Fragen. Außerdem
wurden sie darauf vorbereitet, ihr Kollegium so weit zu beraten, dass die Einrichtung
geschlossen und einheitlich medienkompetent handeln kann, so dass alle Kinder bestmöglich
profitieren können.
Kosten:
990,00€
Lehrgangsleiterin:
Mag. a Marina Markel
Sozial- und Integrationspädagogin
Projektmanagerin im Non-Profit-Bereich
Trainerin für politische Bildung und Antirassismusarbeit
Erwachsenenbildnerin
Diplomierte Online-Marketing-Managerin
Medienpädagogin